Beistellbett - Tipps zum Kauf von Beistellbettchen | KidsWoodLove.de

Das Beistellbett - Tipps zum Kauf Ihres Beistellbettchens

Gloria Lavi Beistellbett aus Holz Buddy bei KidsWoodLove

Was ist ein Beistellbett?

Bereits während der Schwangerschaft überlegen viele Eltern, welches Bettchen Sie für ihr Baby benötigen. In dem Blog-Artikel "Schlafverhalten bei Babys" kam bereits zur Sprache, dass Babys ohne die unmittelbare Nähe der Eltern unruhiger schlafen und besonders beim nächtlichen Aufwachen oft große Schwierigkeiten haben, wieder in den Schlaf zu finden.

 

Eine schöne Alternative zum separaten Kinderbett ist das sogenannte „Beistellbett“ - ein Beistellbett, welches direkt an das Elternbett anmontiert werden kann. Dabei kann das höhenverstellbare Elternbett ganz einfach der Liegefläche des Elternbetts angepasst werden. So können Sie Ihr Baby in der Nacht schneller trösten, beruhigen oder stillen ohne extra aufstehen zu müssen.

 

Wie aufwendig ist die Montage?

Das Beistellbett kann meist durch wenige Handgriffe an jedes Elternbett befestigt werden. Sie brauchen also dafür keinesfalls besondere handwerkliche Fertigkeiten zu besitzen! So lässt es sich auch schnell wieder vom Elternbett lösen und einige Modelle können tagsüber beispielsweise zu einem Stubenwagen oder zu einem anderen Kindermöbelstück umfunktioniert werden. Als besonders praktisch erweist sich daher ein Beistellbett mit Rollen, da es schnell und einfach auch in andere Zimmer verschoben werden kann, wobei das offene Seitenteil durch Anbringen der Gitterstäbe in wenigen Sekunden geschlossen werden kann.

 

Kauftipps für das Beistellbett

Da Ihr Baby nach ein paar Monaten aus dem Babybett herauswächst, sollten Sie darauf achten, dass das Beistellbettchen multifunktional einsetzbar ist. Je nachdem für welches Modell bzw. für welche Größe Sie sich entscheiden, wird das Elternbett meist bis max. zum 9. Monat eingesetzt. Manche Beistellbett sind allerdings so konstruiert, dass sie durch Schließen des Seitenteils (mit den Gitterstäben) in ein Gitterbett umgewandelt werden können, bei anderen gelingt sogar die Umwandlung in ein Kinderbett. Ein Verschlussgitter bzw. abnehmbare Gitterstäbe sowie ein Rollensatz als Zubehörteile sind daher sehr zu empfehlen, um das Bett bspw. auch als Stubenwagen einsetzen zu können.

Damit das Elternbett auf gleicher Höhe wie die Liegefläche des Elternbettes ist, achten Sie auch darauf, dass das Beistellbett möglichst stufenlos höhenverstellbar ist. Ebenso empfehlenswert ist eine robuste Konstruktion, sodass eine Langlebigkeit des Möbelstücks gewährleistet ist und die Gitterstäbe auch extremeren Belastungen standhalten können. Bevorzugen Sie daher nachhaltige Holzprodukte und ökologische Materialien!

Zuletzt empfehlen wir Ihnen, das Beistellbett mit einem Nestchen innen auszukleiden, so dass sich Ihr Baby beim Umdrehen nicht das Köpfchen an den Gittern stoßen kann. Diese Polster werden meist mit Schnüren an den Gitterstäben festgebunden.

Wichtig: Legen Sie keine größeren Kuscheltiere oder dicke Kissen ins Babybett, da sonst besonders bei den ganz Kleinen Erstickungsgefahr besteht!

 

 Die Vorteile des Beistellbetts zusammengefasst

  • Die Nähe zum Baby: Durch die unmittelbare Nähe zum Baby stillen Sie sein Bedürfnis nach Geborgenheit und können es, wenn es weint, schnell beruhigen, stillen oder streicheln. So können Sie und Ihr Baby leichter wieder in den Schlaf finden.
  • Regulierende Wirkung der elterlichen Atmung: Nicht nur der Körperkontakt, sondern auch die regelmäßigen Atemgeräusche der Eltern haben einen positiven Einfluss auf die Atemregulation des Babys.
  • Schlafkomfort: Auch die Eltern schlafen besser, denn sie müssen am gewohnten Schlafkomfort nichts (an Platz) einbüßen. Ein nächtliches Aufstehen und Wandern ins Kinderzimmer in der empfindlichen Einschlaf-Phase bleibt Ihnen erspart!
  • Multifunktionalität: Auch wenn Ihr Baby nach einigen Monaten aus dem Beistellbett herauswächst - es gibt viele Modelle, die sich durch Multifunktionalität auszeichnen. So können Beistellbetten zum Stubenwagen, Kinderhochstuhl, Wickeltisch, Gitterbett oder zum Kinderbett umfunktioniert werden.
  • Schnelle Montage und platzsparend: Das Beistellbett wird durch wenige Handgriffe an das Elternbett angebracht und nimmt dabei im Schlafzimmer nur wenig Platz in Anspruch.  

Zuvoriger Post Nächster Post

  • Corinna Babyblog
Kommentar 1
  • Marco
    Marco

    Hallo,

    wir sind so froh, dass wir uns gleich von Anfang an ein Beistelbett gekauft haben. Nur die Auswahl des richtigen Stubenbetts fiel gar nicht so leicht zum Glück gibt es aber mittlerweile einige Ratgeberseiten, auf denen man sich gute Tipps zur Kaufentscheidung holen kann.
    http://www.welches-beistellbett.com/

Schreibt uns einen Kommentar!
Name*
E-Mail Adresse*
Nachricht *

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

* Erforderliche Felder
Deutsch