Wertvolle Tipps fürs gemeinsame Kochen mit Ihrem Kind

Mit dem Kind gemeinsam kochen
Gemeinsames Kochen kann Ihnen und Ihrem Kind viel Freude bereiten. Sie verbringen wertvolle Zeit zusammen und zaubern nebenbei eine gute Mahlzeit für die Familie. Die Küche birgt aber leider oft Gefahren für die Kleinen: heiße Töpfe, scharfe Messer oder hohe Arbeitsplatten, da gilt es Einiges zu beachten. Folgen Sie unseren Tipps, um das gemeinsame Kochen spannend, lehrreich und sicher zu machen. Kinder lieben es, den Eltern in der Küche zu helfen. Und obwohl sie wahrscheinlich nicht in der Lage sind, wirklich zu helfen (oft ist die Arbeit danach noch mehr, da eine gründliche Reinigung der Küche durchgeführt werden muss), wird das gemeinsame Kochen Ihnen sicherlich viel Freude bringen. Sie sehen das Kochen dann nicht als zeitaufwendige Arbeit sondern können Ihre Zeit mit dem Kind verbringen. Und für das Kind ist es zweifellos eine tolle Erfahrung und Beschäftigung: es kann neue Produkte und Aufgaben für sich entdecken. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren kleinen Sous Chef am besten in der Küche mit beschäftigen:
Die Vorbereitung vereinfachen:
Vermeiden Sie komplexe Rezepte und beachten Sie das Alter des Babys. Wählen Sie einfache Rezepte mit wenigen Zutaten. Ein Fruchtsalat mit Joghurt ist ein guter Startpunkt. Kinder mögen es, die Finger mit den leckeren Produkten in den Mund zu stecken. Deshalb beachten Sie bei der Auswahl der Lebensmittel, dass diese dem Kind in keiner Form schaden können, wie z.B. Rohprodukte (rohes Fleisch oder rohe Eier).
Kaufen Sie gemeinsam ein
Ein Lebensmitteleinkauf mit Kind dauert erfahrungsgemäß länger, kann aber auch viel Spaß machen. Die Supermarkt-Tour kann auch pädagogisch wertvoll sein. Legen Sie die Produkte in den Warenkorb und erzählen Ihrem Kind, welchen Geschmack z.B. das Gericht mit dieser Zutat bekommt – „Kuchen mit Erdbeeren wird süß!“ Lassen Sie Ihrem Kind Entscheidungen treffen: „Welchen Paprika möchtest Du im Salat haben – rot, gelb oder grün?“ Viele Supermärkte bieten auch schon eigene Kindereinkaufswägen an. Damit wird das Einkaufen für Ihr Kind noch aufregender.
Weisen Sie Ihrem Kind einfache Aufgaben zu
Das Helfen Ihres Kindes in der Küche kann auch auf eine einfache Aufgabe beschränkt werden wie z.B. Früchte waschen, Zucker und Mehl hinzufügen, mit Löffel rühren usw. Dem Kind kann z.B. das Dekorieren gefallen. Pfannkuchen mit Beeren, Marmelade oder Schlagsahne gestalten – darauf malen oder Sie können gemeinsam den ersten Buchstaben des Namens Ihres Kindes draufschreiben. Ist Ihr Kind noch kleiner, dann versorgen Sie es mit Kochlöffel und Kochtopf. Es kann dann neben Ihnen damit herumexperimentieren.
Seien Sie achtsam
In der Küche ist die Sicherheit sehr wichtig. Erklären Sie Ihrem kleinen Gehilfen, was man anfassen darf, was nicht und was streng verboten ist – wie das Spielen mit Glas- und Porzellanwaren, Messer, die Finger in den Mixer usw.
Sehen Sie auch mal über das verschüttete Mehl oder die Milch hinweg. Es ist wichtig, dass Sie dem Kind das Selbstvertrauen beibringen und die Fähigkeiten fördern.
Achten Sie darauf, Ihr Kind für die Hilfe zu loben, und wenn Sie das fertige Gericht probieren, äußern Sie Bewunderung für die kulinarischen Fähigkeiten Ihres Sous Chefs!
- Corinna Babyblog
Kommentare 0