Baby-Erstausstattung: Welche Möbel muss ich kaufen? | KidsWoodLove

Welche Möbel muss ich für die Erstausstattung des Babyzimmers kaufen?

Baby-Erstausstattung: Welche Möbel brauche ich?

Bist Du auch schon voller Vorfreude, Dein Baby endlich in den Armen zu halten?
Der Geburtstermin rückt immer näher und damit auch die Frage der werdenden Eltern, haben wir an alles gedacht?

Gerade das Angebot an Interieur ist groß und unübersichtlich, deswegen haben wir hier einen Ratgeber zusammengestellt mit Tipps und Empfehlungen rund um das Thema Baby Möbel-Erstausstattung.


Auf einen Blick:

  • Babybett: Wir empfehlen anfangs ein Beistellbett und nach circa 6 Monaten ein Gitterbett
  • Für den Tag ist ein Stubenwagen und/oder eine Babywiege noch eine schöne Option
  • Wickelkommode: Eine komplette Wickelkommode mit Schubladen oder ein Wickelaufsatz für eine bestehende, stabile Kommode
  • Schrank: Ein Schrank komplementiert die Babymöbel-Erstausstattung und schafft von Anfang an Ordnung im Kinderzimmer
  • Stuhl oder Sessel: ein bisschen Komfort für die Eltern

Was brauche ich für das Babyzimmer?

1. Das Babybett - Was muss ich beachten beziehungsweise welches Babybett soll ich wählen?

Gerade in der ersten Zeit möchtest Du Dein Baby ganz in Deiner Nähe haben.
Alles ist neu, Du lernst die Bedürfnisse Deines Babys kennen und die ersten Abläufe müssen sich erst noch einspielen.

Daher empfehlen wir anfangs ein Beistellbett zu kaufen. Dieses sollte höhenverstellbar sein, damit es vorübergehend ganz leicht an das Bett der Eltern angebracht werden kann.

Du wirst es schnell zu schätzen wissen, versprochen!

Vor allem nachts – denn damit kannst Du Dir viele Wege zu sparen, wenn Dein Baby gestillt oder das Fläschen haben möchte.

In dieser Zeit ist ein Stubenwagen oder eine Babywiege noch eine schöne Option für den Wohnbereich. So ist Dein Baby auch tagsüber immer dort, wo Du Dich gerade aufhältst.

Ganz wichtig: 
Bei Neugeborenen empfehlen Hebammen und Ärzte nur einen Schlafsack.
Vor weiteren Decken, Kissen und Nestchen wird in der ersten Zeit wegen des sogenannten „Plötzlichen Kindstods“ abgeraten.


Und noch ein wichtiger Hinweis:
Achte darauf, dass die Matratze schadstoffgeprüft und die Laken sowie der Schlafsack für Dein Baby und aus einem natürlichen Material wie Bio-Baumwolle gefertigt sind.
Für eine besonders heimelige Atmosphäre beim Ein- und Durchschlafen sorgt ein Mobilé und eine Spieluhr über dem Bettchen.

Spätestens ab dem 6. Monat sollte man ein Babybett als Grundausstattung kaufen.
Wir empfehlen eines, dass in der Höhe der Liegefläche verstellbar und mit stabilen Gitterstäben ausgestattet ist.

In der ersten Zeit ist der Lattenrost ganz oben angebracht, damit Du Dich möglichst rückenschonend zu Deinem Nachwuchs beugen kannst. Mit fortschreitendem Alter kann der Lattenrost dann nach unten versetzt werden. So wächst das Möbelstück ganz einfach mit und wird durch kleine Umbauten von einem Baby- zu ein Kinderbett, in dem Dein Nachwuchs etwa die ersten 2-3 Jahre schläft.

Besuche unserem Babymöbel Shop und entdecke >> die beliebtesten Beistellbetten online
Oder finde Deine schönsten >> Babybetten & Gitterbetten aus Holz mitwachsend & höhenverstellbar

Camcam Babybett Harlequin weißCamcam Babybett Harlequin weiß

Zum Camcam Babybett

Du möchtest weitere Infos rund um das Thema Bett? In unserem Blog findest Du den Ratgeberartikel "Babybett Kauf-Checkliste: Worauf alle Eltern achten sollten".

In diesem werden Themen genauer besprochen, wie „welches Babybett ist am Anfang geeignet“ und „ab wann genau, sollte Dein Nachwuchs in einem Babybett schlafen“.

2. Die Wickelkommode - Was muss ich bei der Wickelkommode beachten?

Ein weiteres wichtiges Möbelstück des Babyzimmers ist die Wickelkommode.
Hier wirst Du mehr Zeit verbringen, als Du vielleicht vermutest, nicht nur zum Windeln wechselt – nein, hier wird auch viel geschmust und gekuschelt – Dein Baby wird die Auszeiten und die Bewegungsfreitet ohne Windeln in vollen Zügen genießen, gerade dann, wenn es schon agiler ist.

Aber was ist hier zu beachten?

Zum einen gibt es die ganz klassische Wickelkommode. Darauf ist ein Aufsatz, in dem Du Dein Baby dank des seitlichen Fallschutzes sicher ablegen kannst. Praktisch ist hier eine integrierte Ablagefläche, am besten mit Regaleinsätzen, in denen Du Feuchttücher, Cremes, Windeln und Wechselkleidung einsortieren kannst.

Gut ist es, wenn die Wickelkommode integrierte Schubladen für die Baby Kleidung hat. So ist alles schnell griffbereit!

Wähle hier auf jeden Fall ein stabiles Modell, damit alles sicher und keinesfalls wackelig ist.

Wichtiger Hinweis: 
Lass Dein Baby hier nie unbeaufsichtigt!
Gerade, wenn sich Babys drehen können, sind sie schneller und wendiger, als man vermutet – hab es immer gut im Blick.


Wenn Du bereits eine bestimmte Wickelkommode kaufen möchtest, die Du gerne im Babyzimmer integrieren willst, dann gibt es dafür praktische Wickelauflagen und -aufsätze, die leicht und sicher anzubringen sind. Diese können, wenn Dein Kind größer ist, ohne sichtbare Spuren wieder abmontiert werden. Wichtig ist auch hier, dass die Kommode die richtige Höhe hat, Dein Rücken wird es Dir danken!

Besuche unserem Babymöbel Shop und entdecke >> unsere schönsten Wickeltische & Wickelkommoden aus Holz online

Übrigens: Solltest Du besonders wenig Platz im Babyzimmer haben, gibt es auch klappbare Wandwickeltische.

CamCam Wickelkommode „Harlequin“ mit ausziehbarer Wickelplatte in weißCamCam Wickelkommode „Harlequin“ mit ausziehbarer Wickelplatte in weiß

Zur Wickelkommode

Egal für welche Art Wickelkommode Du Dich entscheidest, wichtig ist auf alle Fälle eine Wickelauflage, die gepolstert und leicht abwaschbar ist.

Tipp 1: Eine Wärmelampe oder ein Heizstrahler sind sehr zu empfehlen, damit Dein Baby während des Wickelns nicht friert.

Tipp 2: Besonders schön ist es, über der Kommode ein Mobile aufzuhängen. So hat Dein kleiner Schatz immer etwas zu entdecken und es kommt keine Langeweile auf – egal, wie lange das Trockenlegen dauert.

Tipp 3: Erhalte mehr Tipps und lese unseren Ratgeberartikel "5 praktische Tipps, wie ich meine Wickelkommode besser einrichten und organisieren kann".

 3. Der Kleiderschrank - Was muss ich beim Kleiderschrank beachten?

Die Erstausstattung für Dein Neugeborenes ist noch so übersichtlich, so dass Du sie wahrscheinlich gut in der Wickelkommode verstauen kannst.

Mit der Zeit ändert sich das, Dein Baby wächst stetig und damit wird auch die Kleidung größer und das Sortiment umfangreicher.

Um auf alle Witterungen und Jahreszeiten gut vorbereitet zu sein, macht ein Kleiderschrank daher Sinn.

Optimal ist es, wenn der dieser viel Stauraum bietet. Am besten mit Schubladen, um die Übersicht zu behalten und einer Kleiderstange, die in der Höhe verstellbar ist. So kann sie mit der Größe Deines Kindes „mitwachsen“.

Einen passenden und schönen Kleiderschrank findest Du hier >> Kleiderschränke aus Holz für Kinder online kaufen

CamCam Kleiderschrank „Harlequin“ mit 4 Schubladen in classic greyCamCam Kleiderschrank „Harlequin

Zum Kleiderschrank

4. Ein Stuhl oder ein Sessel für die Eltern

Stillen, Fläschen geben, Wickeln oder das ein oder andere Problemchen mit dem Ein- oder Durchschlafen – Du wirst erstaunt sein, wie viel Zeit Du im Kinderzimmer verbringst.

Deswegen richte es am besten besonders schön und gemütlich ein!

Wir empfehlen auch einen bequemen Stuhl oder einen Sessel für die übernächtigte Eltern. Dieser sollte am besten in der Nähe des Bettes sein, damit Du nicht stehend abwarten musst, bis Dein kleiner Liebling wieder einschläft.

Blaues Babyzimmer von SebraBlaues Babyzimmer von Sebra

Shop The Look

Nun bleibt nur noch eine letzte Frage:

Wann ist der richtige Zeitpunkt, das Babyzimmer einzurichten?

In der Regel kannst Du darauf vertrauen, dass spätestens in der letzten Phase Deiner Schwangerschaft der starke Wunsch aufkommt das Babyzimmer einzurichten.

Im Volksmund nennt man das gerne den „Nestbautrieb“. Doch am besten überlegst Du Dir schon einige Monate zuvor, wie das Babyzimmer aussehen soll.

Das erspart Dir zum Ende hin Stress. Zudem könnten Deine Wunsch-Möbelstücke auch eine längere Lieferzeit haben.

Wichtiger Hinweis: 
Achte auf die Lieferzeiten der Möbelstücke!
Einige Marken, gerade aus dem hochwertigen Segment, beginnen erst nach der Bestellung mit der Herstellung.

 
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zusammenstellung der Baby-Erstausstattung.

In unserem Blog Beitrag Erstausstattung Baby – die Checkliste für den ersten Einkauf findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen wie:

  • Welche Kleidung braucht Dein Neugeborenes?
  • Welches Sortiment brauchst Du in der ersten Zeit hinsichtlich der Pflege und der Ernährung?
  • Und last but not least was darf nicht fehlen, wenn Ihr unterwegs seid oder sogar auf Reisen?

Fazit:

Mit dieser Erstausstattung an Möbeln gestaltest Du ein schönes aber auch sicheres und praktisches Zimmer für Dein Baby, in der sich die ganze Familie wohlfühlt:

  • Beistellbett und nach ca. 6 Monaten einem Babybett
  • Wickelkommode
  • Schrank
  • Bequemer Stuhl oder Sessel für die Eltern

Tipp: Der aktuell angesagte skandinavische Kindermöbel-Stil schafft eine ruhige und klare Atmosphäre, in der sich Dein Nachwuchs rundum wohl fühlen und zur Ruhe kommen kann. Einen individuellen Touch kannst Du dem Zimmer jederzeit noch mit einer Farbe für die Wand, abgestimmten Vorhängen, sanften Lichtquellen und kindgerechten Bildern verleihen.

Zuvoriger Post Nächster Post

  • Ilona Kukhta
Kommentare 0
Schreibt uns einen Kommentar!
Name*
E-Mail Adresse*
Nachricht *

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

* Erforderliche Felder
Deutsch