Erstausstattung Baby – die Checkliste für den ersten Einkauf

Die Vorfreude wächst mit jedem Tag: Du bekommst ein Baby!
Die Geburt rückt immer näher und gerade beim ersten Kind stellt sich die Frage: Was benötige ich alles für die Erstausstattung meines Babys? Worauf sich viele Fragen ergeben, wie: Welche Anschaffungen sind essenziell und welche optional? Und mit welchen Kosten muss gerechnet werden? Um dieses Gedanken-Karussell zu stoppen haben wir hier einen Ratgeber zusammengestellt mit nützlichen Tipps und Empfehlungen. Das Angebot für die Baby Erstausstattung ist groß und unübersichtlich, deswegen umfasst unsere Checkliste alles rund um Kleidung, Kindermöbel, Hygieneartikel und vieles mehr, damit Du für die erste Zeit mit Deinem Baby gut vorbereitet bist und sie in vollen Zügen genießen kannst.
Kosten:
Die unangenehme aber vielleicht wichtigste Frage zuerst: Was wird die Baby Erstausstattung kosten? Alles in allem kommt im Durschnitt ein Betrag von rund 2.500 Euro im ersten Lebensjahr zusammen. Die Grenze nach oben ist natürlich offen!
Gerade in der Anfangszeit sollte nicht zu sehr gespart werden, denn das geht oft auf Kosten der Qualität und Nachhaltigkeit des jeweiligen Produkts. Eine wichtige Überlegung ist hier, wie die tendenzielle Familienplanung ist. Sollte noch ein Geschwisterchen geplant sein, macht zum Beispiel die Wahl eines hochwertigen Möbelstücks eindeutig Sinn, damit dieses ohne Probleme ein weiteres Mal zum Einsatz kommen kann.
Auch wenn die Familienplanung mit dem kommenden Baby abgeschlossen ist, können hochwertige Produkte in der Regel ohne Probleme und ohne allzu viel Wertverlust weiterverkauft werden. Sie sind schlichtweg stabiler und haben daher weniger Abnutzungserscheinungen.
Ein weiterer interessanter Punkt ist, dass man vor allem bei Möbeln auf mitwachsende Modelle setzen kann. Diese werden dann mit wenigen Handgriffen je nach Größe und Entwicklung des Kindes umgebaut. Hier ist das Invest bei der Baby Erstausstattung vielleicht erst mal etwas höher, jedoch sind die zukünftigen Kosten daraufhin überschaubarer.
Vielleicht kann auch ein Teil der Erstlingsausstattung auf die Baby-Geschenkliste für Freunde und Verwandte übertragen werden. Das entlastet Deinen Geldbeutel und Deine Lieben sind froh, wenn sie Sinnvolles und Willkommenes schenken.
Kleidung
Bekommst Du ein Sommer- oder ein Winterkind? Je nach Saison sollte die Erstausstattung für das Baby, insbesondere bei der Kleidung, ausfallen.
Erstausstattung Winterbaby
- 4-5 Strampler
- 5-6 langärmlige Bodys
- 4-5 dicke Jäckchen oder warme Pullover
- 3 Strumpfhosen
- 4 Paar warme Söckchen
- 2-3 dünne Baumwollmützen
- 1 dicke Jacke und einen Filz- oder Schneeanzug
- 1 Set aus dicker Mütze, Schal und Fäustlingen
- 1 Babyschlafsack
Erstausstattung Sommerbaby
- 4-5 Strampler
- 5-6 kurzärmlige Bodys
- 4-5 Jäckchen oder Pullis
- 4 Paar warme Söckchen
- 2-3 dünne Baumwollmützen
- 1 Jacke für draußen
- 1 Sonnenkappe
- 1 Babyschlafsack
Tipp: Für die Baby Erstausstattung der Kleidung empfehlen wir die Größen 50 bis 62
Wichtig: Die Kleidung für Dein Baby sollte im besten Fall aus Naturmaterialien und in der
Waschmaschine waschbar sein.
Empfehlung: Babykleidung sollte vor allem praktisch und bequem sein.
Deswegen achte unbedingt darauf, dass die Kleidung keine Knopfleisten am Rücken oder störende
Nähte hat, die auf der zarten Babyhaut reiben könnten.
Ganz wichtig: Bei Neugeborenen empfehlen Hebammen und Ärzte nur einen Schlafsack beim
Schlafen. Vor weiteren Decken, Kissen und Nestchen wird in der ersten Zeit wegen des „Plötzlichen
Kindstods“ abgeraten.
Ernährung
Je nachdem, ob Du Dein Baby stillen oder das Fläschchen geben wirst, unterscheidet sich das
benötigte Equipment:
Stillen:
- 4 Still BHs
- 3 Stilleinlagen
- 1 Stillkissen
- 1 Eventuell Milchpumpe und Zubehör
Füttern mit Fläschchen:
- 3 Fläschchen und Sauger
- 1 Flaschenständer
- 1 Sterilisator
- Säuglingsnahrung
Babypflege & Hygiene
- 4 Schnuller
- Windeln
- 2-3 Spucktücher/Mullwindeln
- 2 Waschlappen
- 5 Handtücher
- 2 Badetücher mit Kapuze
- 1 Babybadewanne oder Badeeimer
- Rückfettender Badezusatz
- 1 Badethermometer
- 1 Baby-Nagelschere
- 1 Baby-Haarbürste mit weichen Borsten
- 4 Packungen Baby-Feuchttücher
- 4 Mulltücher und Moltontücher
- 1 Creme für wunde Haut
Tipp: Ein echtes Multitalent sind Mullwindeln.
Sie eignen sich nicht nur als Spucktücher, Du kannst Dein Baby damit pucken, sie dienen als
Unterlage, als Stillschal und im Sommer als Decke oder Sonnenschutz.
Für Unterwegs
- Kinderwagen mit Regenschutz
- Babyschale/Kindersitz für das Auto
- Wickeltasche
- Baby Decke
- Baby-Tragetuch
- Reise-Babybett
Tipp: Bei Anschaffungen wie dem Kinderwagen oder der Babyschale für das Auto sollte immer das
Hauptaugenmerk auf die Sicherheit legen. Hier helfen Siegel bei der Auswahl.
Babymöbel und Zubehör
Da dies ein umfangreiches Thema ist, haben wir hier einen Artikel, der sich ausführlich um das
Thema Baby Erstausstattung Möbel dreht.
Eine kurze Übersicht aber hier schon mal vorab:
- Babybett bzw. Beistellbett mit Matratze (mehr darüber erfährst Du hier)
- 2 Spannbetttücher
- Babywippe
- Wickeltisch
- Eine Entscheidungshilfe, ob Du einen Aufsatz für eine bestehende Kommode oder doch einen
- praktischen Wickeltisch möchtest – oder ob es ein schlankes, klappbares Modell sein soll,
- findest Du hier in diesem Artikel)
- Windeleimer
- Babykommode (einen praktischen Guide zu diesem Thema findest Du hier)
- Krabbeldecke
- Baby-Phone
- Kinderhochstuhl
- Wärmelampe oder Heizstrahler
Ein wichtiger Hinweis:
Achte darauf, dass vor allem die Matratze schadstoffgeprüft ist. Auch bei den Möbeln macht ein
Blick darauf mehr als Sinn.
Und: Die Bettlaken sowie der Schlafsack sollten aus einem natürlichen Material wie Bio-Baumwolle
sein.
Tipp: Ein Stubenwagen ist gerade am Anfang eine schöne Alternative zum Bettchen, wenn Dein
Baby auch tagsüber die meiste Zeit schläft.
Vielleicht fragst Du Dich, welches Bett für Dein Baby gerade am Anfang am besten ist? Worauf sollte
man hier achten?
Antworten darauf gibt es in unserem Ratgeberartikel: „Babybett kaufen Checkliste: Worauf alle Eltern
achten sollten“
Mit dieser Erstlingsausstattung bist Du für die Anfangszeit perfekt vorbereitet und kannst Du Dich auf
einen schönen Start mit Deinem Baby freuen!
- Ilona Kukhta
Kommentare 2
Steffi
Ein Babybett, eine Wickelkommode, ein Kleiderschrank, Windeln und ein Beistellbett sind alle notwendig, um den Komfort und die Sicherheit des Babys zu gewährleisten.
Das Babybett ist einfach und funktional und sollte eine gute Lüftung und eine bequeme Matratze haben. Eine Wickelkommode sollte ausreichend Stauraum bieten und leicht zu reinigen sein. Ein Kleiderschrank bietet Platz für Kleidung und andere Dinge, die das Baby braucht. Windeln sind ein wesentlicher Bestandteil der Erstausstattung. Ein Beistellbett ist ebenfalls wichtig, da es den Eltern ermöglicht, das Baby in der Nähe zu halten, ohne dass es das Bett verlassen muss.
Insgesamt ist es wichtig, dass alle Artikel der Erstausstattung sicher und gut gemacht sind, damit das Baby ein angenehmes und sicheres Zuhause hat. Die Auswahl der richtigen Artikel ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Baby eine sichere und komfortable Umgebung hat.
Julia semmerling
Herzlichen Glückwunsch! Sie erwarten ein Baby und die Planung der Erstausstattung steht an. Als Eltern ist es normal, dass man sich Sorgen macht und sich fragt, was man wirklich braucht, um die Ankunft des Babys zu feiern. Mit ein bisschen Planung und Vorbereitung können Sie jedoch sicherstellen, dass alles reibungslos verläuft.
Als Erstes sollten Sie sich Gedanken über eine bequeme Wickelumgebung machen. Ein Wickeltisch oder eine Wickelkommode sind eine Investition, die sich lohnt. Wählen Sie ein Modell, das stabil und sicher ist und über viel Stauraum verfügt. Mit einem bequemen Wickelstuhl oder einer Wickelbank können Sie das Baby bequem wickeln.
Das Wichtigste, was Sie für ein Baby brauchen, sind Kleidung und Windeln. Wenn Sie das Geschlecht des Babys noch nicht kennen, kaufen Sie neutrale Farben und Designs. Wählen Sie Materialien, die weich, atmungsaktiv und bequem sind.
Ein weiterer wichtiger Teil der Erstausstattung ist ein Kinderbett. Suchen Sie nach einem Modell, das sicher und robust ist. Wenn Sie ein Kinderbett mit hohen Wänden wählen, verhindern Sie, dass das Baby herausfällt. Stellen Sie sicher, dass das Bett gut zu Ihrem Schlafzimmer passt.
Eine gute Investition für ein Baby ist eine Baby-Schaukel oder ein Schaukelstuhl. Sie können das Baby darin schaukeln oder es darin schlafen lassen. Ein Schaukelstuhl kann eine sehr beruhigende Wirkung auf das Baby haben.
Sie sollten auch einen Kinderwagen kaufen, damit Sie mit dem Baby spazieren gehen können. Wählen Sie einen Kinderwagen, der robust und leicht zu handhaben ist. Viele Modelle haben auch Platz für ein Babybettchen, einen Regenschirm und andere Dinge, die Sie auf Ihren Spaziergängen benötigen.
Zu guter Letzt sollten Sie daran denken, dass Babys viel Zuneigung brauchen. Ein schöner Stoff- oder Plüschhund oder ein kuscheliges Spielzeug können das Baby beruhigen und glücklich machen. Eine Baby-Schaukel, ein Schaukelstuhl oder ein Bettchen können ebenfalls dazu beitragen, dass das Baby glücklich und zufrieden ist.
Insgesamt ist es sehr wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen, um sich über die Erstausstattung Gedanken zu machen. Überlegen Sie sich sorgfältig, was Sie wirklich brauchen und wählen Sie qualitativ hochwertige Produkte, die robust und langlebig sind. Mit der richtigen Planung können Sie sicherstellen, dass die ersten Monate mit Ihrem Baby eine schöne und unvergessliche Zeit werden.