Kinder-Klettergerüste aus Holz für unbeschwertes Klettern im Garten

Wenn Kinder heranwachsen und ihre Umgebung erkunden, dann spielen sie gerne draußen, klettern und toben herum. So erleben sie die Natur mit all ihren Sinnen. Wie schön, wenn Sie einen eigenen Garten haben, der ihrem Nachwuchs eine unbeschwert sichere und gleichzeitig fröhliche Kindheit ermöglicht. Wie es Ihnen gelingt, Ihren Garten mit tollen Klettergerüsten und Spielgeräten für Kinder jeden Alters attraktiv und spannend zu gestalten, erfahren Sie in diesem Beitrag. Dazu liefern wir Ihnen viele wertvolle Informationen, Fakten, Tipps und Tricks rund um das Thema Klettern im eigenen Garten.
Warum ist Klettern für Kinder so wichtig?
Körperliche Betätigung zieht sich von der Kindheit an durchs ganze Leben. Eltern, die ihre Kinder schon früh für sportliche Outdoor-Aktivitäten begeistern, tun viel für deren gesunde Entwicklung. Klettern im Freien schult spielerisch wichtige Fähigkeiten, die jedes Kind bis ins Erwachsenenalter hinein begleiten.
3. Klettern hilft Kindern beim Einschätzen der eigenen Grenzen
Welcher Kletterparcours im Garten für welches Alter?
Da sich jedes Kind individuell entwickelt, ist auch das Einstiegsalter unterschiedlich, sodass es selbst Experten schwer fällt, allgemeingültige Empfehlungen zu geben. Vielmehr ist es sinnvoll, dass Sie das Verhalten Ihres Sprösslings beobachten. Sobald Ihr Kind beginnt, sich selbstständig hochzuziehen und erste Kletterversuche zu starten, freut es sich über Spielgeräte, auf denen es seinem Bewegungsdrang nach Herzenslust nachgehen kann.
Wichtig ist, dass Ihr Kleinkind so viele Bewegungserfahrungen wie möglich allein machen darf. Nur wenn er seinen Körper auf vielfältige Weise ausprobieren kann, lernt Ihr Nachwuchs immer sicherer damit umzugehen. Mit dem Klettern für Kinder ist es wie mit allem im Leben: Es lohnt sich, so früh wie möglich klein anzufangen!
Für das Erklettern umfangreicher Kinder-Klettertürme, Outdoor-Kletterwände und Spieltürme für den Garten ist neben dem sicheren Gang eine gute Körperbeherrschung Voraussetzung. Da auch die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten wichtig ist, um sicher in höhere Gefilde und sicher wieder hinab zu klettern, sollten Sie mit dem Aufbau großer, fest im Boden verankerter Klettergerüste etwa bis zum 4. Geburtstag warten.
Tipp: Falls Sie unsicher sind, welches Spielgerät zum Klettern Sie Ihrem kleinen Racker zutrauen können, richten Sie sich zunächst nach den Empfehlungen des Herstellers. Einen zweiten guten Anhaltspunkt liefert an hochwertigen Outdoor-Spielgeräten für Kinder der sogenannte "Kleinkindfilter".
Dabei handelt es sich um einen Bestandteil des Klettergerüstes, welcher zu Beginn bezwungen werden muss. Dies könnte beispielsweise die erste Sprosse einer Leiter sein, die 40 Zentimeter hoch ist. Ist Ihr Kind nicht in der Lage, diese Hürde allein zu überwinden, so ist es für das Klettergerät noch nicht groß genug.
Was spricht für Kletterwände, Klettergerüste und Spieltürme aus Holz?
Ob gemütliches Baumhaus, Kletterturm mit Rutsche, Klettergerüst mit Schaukel oder umfangreicher Kletterparcours für den Garten: Im Gegensatz zu Spielgeräten aus Metall oder Kunststoff bieten Outdoor-Klettergerüste aus Holz unzählige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Je nach Bedürfnissen und Platzangebot haben Markenhersteller bestens durchdachte, sichere Qualitätsprodukte, die sich auch von handwerklichen Laien aufbauen und an das Alter Ihres Kindes anpassen lassen im Programm.
Wichtige Entscheidungskriterien für Kinder-Klettergerüste aus Holz auf einen Blick:
-
Höhe
Die Höhe von Spielgeräten zum Klettern im Garten sollte auf die Größe und die Entwicklung Ihres Kindes abgestimmt sein. Für Kinder unter 3 Jahren sollte der erreichbar höchste Standpunkt maximal 100 Zentimeter vom Erdboden entfernt sein.
-
Alter
Bei der Wahl des passenden Outdoor Kletterturmes oder Klettergerüstes sollten Sie die motorischen Fähigkeiten Ihres Kindes berücksichtigen. Als Faustregel gilt: Herausforderung ja, aber bitte keine Überforderung!
-
Qualität
Wählen Sie einen Spielturm und dazu passende Klettergeräte aus nachhaltigem, möglichst kesselhochdruckimprägniertem Holz der Güteklasse 1 oder 2.
-
Prüfsiegel
Sicherheit ist oberstes Gebot! TÜV-Plaketten, GS-Siegel sowie Hinweise auf die strikte Einhaltung von EU- und DIN-Normen stellen sicher, dass die Klettertürme und Outdoor Spielgeräte für den Garten bezüglich Verarbeitung, Stabilität und Belastbarkeit strengsten gesetzlichen Vorgaben genügen.
-
Untergrund und Abstände:
Fallschutzmatten, Seile, Netze sowie großzügige Abstände zwischen den einzelnen Spiel- und Kletterelementen erhöhen die Sicherheit.
Wichtiger Hinweis zum Klettern im Garten:
Klettern soll Kindern Spaß machen und gleichzeitig dazu beitragen, den eigenen Körper kennen- und beherrschen zu lernen. Deshalb sollten Eltern, Großeltern und andere Aufsichtspersonen Kindern bei ihren Kletterübungen wohlwollend zuschauen und bestenfalls Mut zusprechen. Ob auf dem Spielplatz oder im Garten:
Heben Sie ein Kind bitte niemals auf Klettergerüste, Schaukeln, Rutschen und Spielgeräte, die es nicht aus eigener Kraft erklimmen kann oder will!
Bittet Sie ein Kind darum, es auf einen Kletterturm oder etwas Ähnliches hinauf zuheben, erklären Sie ihm, dass es damit warten muss, bis es groß genug ist, um es allein zu schaffen. Optimal ist es, wenn Sie in solch einem Fall eine altersgerechte Alternative anbieten können.
- Ebru Erturul