Sitzsäcke für Kinder: So finden Sie den perfekten Sitzsack fürs Kinder- und Jugendzimmer!

Erfolgsgeschichte Sitzsack | Sitzsack-Formen | Aufbau | Hinweis Füllung | Sitzsack Reinigung | Sitzsäcke vergleichen | Sitzsäcke bei Allergien
Sie sind auf der Suche nach einem bequemen, trendigen und gleichzeitig flexiblen Sitzmöbel fürs Kinderzimmer, auf dem Ihr Kind auch in einigen Jahren noch gemütlich chillen kann? Dann liegen Sie mit Ihrer Entscheidung für einen Sitzsack goldrichtig! Kinder und Jugendliche lieben diesen populären Alleskönner. Ohne jegliche Ecken und Kanten lässt es sich darauf herrlich lümmeln, relaxen und spielen. Kein Wunder, dass ein robuster, knuffiger Sitzsack im Kinder- oder Jugendzimmer schnell zum Lieblingsplatz avanciert!
Doch was ist besser: spezieller Sitzsack für Kinder mit Baumwollbezug und antiallergischer Ausstattung, konventioneller Bean Bag, Sitzsack mit Rückenlehne, Riesensitzsack zum Schlafen oder unempfindlicher XXL Sitzsack für die ganze Familie? Für welche Füllung sollten Sie sich entscheiden, für welches Design? Die Auswahl ist riesig! Damit Sie genau den Sitzsack finden, der zu den Vorlieben Ihres Kindes passt, haben wir nachfolgend zahlreiche Informationen rund um die wichtigsten Auswahlkriterien für Sitzsäcke für Sie zusammengestellt.
Verschiedenste Sitzsack-Formen
Wie andere Möbelstücke unterliegen auch Sitzsäcke Trends. Deshalb bieten Hersteller neben klassischen Tropfen- bzw. Bohnenformen und Sitzsäcken in Rechteckform eine beachtliche Anzahl kreativer Ausführungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.
Typische Beispiele sind:
Einfacher Aufbau von Sitzsäcken
Jeder Sitzsack besteht aus zwei Komponenten: dem Sitzsack Bezug und der Füllung. Der Bezug gibt die Form des Sitzsackes grob vor und ist so robust verarbeitet, dass er selbst wildeste Kinderspiele ohne Defekte aushält. Die Füllung besteht aus leichten, ebenfalls strapazierfähigen EPS-Styroporkügelchen. Durch Drücken und Schieben sowie durch das Körpergewicht erreicht der Sitzsack seine endgültige Form. Aufgrund seiner hohen Flexibilität passt sich Ihr Sitzsack der Größe und dem Gewicht Ihres Kindes individuell an, sodass es darauf eine bequeme, rückenschonende Sitz- oder Liegeposition einnimmt.
Hinweise zum Umgang mit Sitzsack Füllungen
- Bitte verwenden Sie zum Auffüllen oder Austausch der Sitzsack Füllung ausschließlich die dafür vorgesehenen schadstoffgeprüften EPS Styroporkügelchen. Sie haben die passende Konsistenz und bieten dem Rücken ausreichend Stabilität.
- Arbeiten Sie an einem vor Wind- und Zugluft geschützten Ort.
- Versuchen Sie, die gewünschte Menge Kügelchen direkt aus der Packung in den Sitzsack zu füllen, indem Sie die Sitzsackhülle über die geöffnete Kügelchenverpackung stülpen.
- Alternativ funktioniert das Auffüllen, Herausnehmen oder Austauschen auch mit einer Kehrschaufel gut. Beachten Sie jedoch, dass die EPS-Perlen von Natur aus elektrostatisch aufgeladen sind und an einer handelsüblichen Kehrschaufel regelrecht kleben bleiben. Diesen Effekt können Sie vermeiden, indem Sie die Kehrschaufel mit Haarspray einsprühen. Vor Gebrauch lassen Sie das Spray bitte trocknen.
- Sie können die Styroporkügelchen auch entladen, indem Sie ein wenig (!) Wasser in die Verpackung geben und den Inhalt gut durchmischen. Dieses Vorgehen empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie den gesamten Packungsinhalt verwenden möchten.
- Sollten einige Mikroperlen entwischen und auf dem Boden landen, beseitigt ein handelsüblicher Staubsauger das Malheur am effektivsten.
- Falls Sie Ihren Sitzsack nachfüllen oder neu befüllen möchten, tun Sie das am besten schrittweise. Bereits wenige Liter Füllmenge beeinflussen die Ergonomie und das Sitzempfinden erheblich. Ist der Sitzsack zu stark gefüllt, können sich die Kügelchen nicht gut verteilen, was ihn hart und unbequem macht.
Wie Sie Ihren Sitzsack richtig reinigen
Sitzsäcke für Kinder sind Alltagsgegenstände, die vor Flecken und Schmutz nicht gefreit sind. Während sich Krümel und leichte Verschmutzungen einem Staubsauger entfernen bzw. mit einem feuchten Tuch abwischen lassen, sind bei hartnäckigen Flecken spezielle Mittel empfehlenswert. Je nach Material des Bezuges und der Fleckenart lassen sich Schokolade, Cola & Co. mit Gallseife, Essig, Spülmittel oder Spezial-Fleckentfernern aus der Drogerie beseitigen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, den Sitzsack vorab an einer wenig sichtbaren Stelle zu behandeln, um zu schauen, wie das Bezugsmaterial auf das gewählte Reinigungsmittel reagiert.
Ob kleiner oder XXL Sitzsack fürs Kinderzimmer: Manche Nutzer stellen sich die Frage, ob die EPS Kügelchen eine Wäsche unbeschadet überstehen würden. Da die Mikroperlen weder Wasser aufnehmen noch sonst im feuchten Nass ihre Konsistenz verändern, wäre das theoretisch möglich. Allerdings passt ein Sitzsack kaum in eine handelsübliche Waschmaschine. Zudem würde der Trocknungsprozess viele Tage (bei XXL Sitzsäcken sogar Wochen) in Anspruch nehmen, was schlimmstenfalls zur Schimmelbildung führen führt.
Design
So wie die gesamte Einrichtung ist das Design eines Sitzsackes fürs Kinder- und Jugendzimmer selbstverständlich Geschmacksache. Während kleinere Kinder von Tierformen und kindlichen Motiven begeistert sind, bevorzugen Jugendliche XXL Sitzsäcke in zeitlos schlichten Designs.
Sind Sitzsäcke für Kinder mit Allergien und Familien mit Haustieren geeignet?
Abhängig von der Art der Allergie gibt es bei Sitzsäcken einige Merkmale, auf die Sie ganz besonders achten sollten:
Zum Thema Haustier in Verbindung mit einem Sitzsack im Kinderzimmer gehen die Meinungen teils weit auseinander. Experten empfehlen, aus hygienischen Gründen für den Hund oder die Katze ein eigenes, speziell für Tiere entwickeltes Sitzkissen mit gemütlicher EPS-Mikrokügelchen-Füllung anzuschaffen.
- Ebru Erturul
Kommentare 0