
Wickeltische & Wickelkommoden Holz
Design Wickeltisch für die Wandbefestigung oder Wickelkommoden kaufen: die platzsparende und moderne Lösung
Durchschnittlich wechselt jede Mutter oder jeder Vater 2.400 Mal die Windeln des Babys im ersten Lebensjahr. Daher sollte beim kaufen des Wickeltisches auf Komfort und Funktionalität besonderen Wert gelegt werden.
Ein Wickeltisch darf in keinem Babyzimmer fehlen, denn er erleichtert die Babypflege ungemein und ermöglicht Ihnen ein sicheres, komfortables Wickeln Ihres kleinen Lieblings. Doch nicht immer ist im Babyzimmer ausreichend Platz für ein klassisches Möbelstück vorhanden.
Wo steht der Wickeltisch oder die Wickelkommode am besten?
Idealerweise dort, wo sich das Baby auch am häufigsten aufhält! Wenn also das Kleine von Anfang an im eigenen Zimmer schläft, empfiehlt es sich, dort auch die Wickelkommode aufzubauen. So muss der Nachwuchs nicht erst im Halbschlaf durch die halbe Wohnung getragen werden, um gewickelt werden zu können.
Welche Unterlage macht am Wickeltisch oder der Wickelkommode Sinn?
Die Wahl ist jedem selbst überlassen, es sollte lediglich beim kaufen darauf geachtet werden, dass die Unterlage leicht waschbar ist, wie die von Leander, und die Maße mit denen der Kommode oder des Tisches harmonieren.
Welche Höhe sollte der Wickeltisch oder die Wickelkommode haben?
Der Wickeltisch sollte so hoch sein, dass Mama und Papa sich nicht strecken oder beugen müssen, um ihr Kleines wickeln zu können. Für alle Eltern mit einem größeren Höhenunterschied empfehlen wir unsere Wickeltische mit höhenverstellbarem Design zu kaufen, die sich im Handumdrehen an die Körpergröße des Windelwechslers anpassen lassen.
Worin besteht der Unterschied zwischen einer Wickelkommode und einem Wickeltisch?
Ein Wickeltisch wird üblicherweise mit einer offenen Ablage designt, während eine Wickelkommode mit Schubladen oder Türen gebaut wird und somit verschließbar ist. Für welches der beiden Designs man sich beim kaufen entscheidet ist den persönlichen Vorlieben der Eltern überlassen.
Worauf sollte man sonst noch beim Kauf eines Wickeltisches achten?
Neben der Höhe sind auch der verfügbare Platz und die Sicherheit des Kindes ausschlaggebende Punkte bei der richtigen Wahl und dem kaufen der Wickelunterlage. Der Wickeltisch sollte sich also gut in den Raum integrieren lassen und mit einem ausreichenden Absturzschutz hergestellt werden.
Welches Mobile kann ich über den Wickeltisch oder die Wickelkommode hängen?
Etwas, das die Aufmerksamkeit des Babys hält! Wir empfehlen das handgehäkelte Sebra Mobile „arktische Tiere“ zu kaufen, das aus ganz leichtem Material hergestellt wird und durch die beruhigenden Bewegungen die Kleinen während des Windelwechselns entspannt.
Warum einen Wickeltisch kaufen?
Ein Wickeltisch schafft einen festen Platz zum Windelwechseln und hilft den Kindern so, sich an eine Routine zu gewöhnen und erleichtert das Wickeln für Babys sowie Mama und Papa. Außerdem hilft der passende Wickeltisch den Eltern, Rückenschmerzen zu vermeiden, weil sie sich beim Wickeln nicht vornüberbeugen oder strecken müssen.
Wie lange werde ich den Wickeltisch oder eine Wickelkommode benutzen?
Das richtet sich ganz nach der Entwicklung des jeweiligen Kindes. Allgemein kann man den Tisch natürlich spätestens dann ab- oder umbauen, wenn der Nachwuchs keine Windeln mehr benötigt – also meistens ab zwei bis drei Jahren. Ansonsten sollte man spätestens dann vom Wickeltisch Abschied nehmen, wenn das Kind zu groß für die Unterlage wird, um die Sicherheit des Kleinen zu gewährleisten.
Was für Zubehör braucht ein Wickeltisch?
Neben einer passenden Wickelauflage erfreuen sich die Kleinen an einem schönen Mobile und dem einen oder anderen Spielzeug, das ihre Aufmerksamkeit packt und sie während dem Wickeln unterhält. Sollte es nicht schon im Tisch integriert sein, empfehlen wir ein Regal oder eine Kommode zu kaufen, in der die Eltern Windeln sowie Strampler und andere Utensilien griffbereit aufbewahren können.