
Wickeltische & Wickelkommoden mit Zubehör
Warum braucht man einen Wickeltisch?
Der Wickeltisch aus Holz bildet einen zentralen Punkt in jedem Babyzimmer oder jeder Baby-Ecke.
Er schafft einen festen Platz zum Wickeln, an dem alles griffbereit aufbewahrt werden kann, und hilft auch dem Baby, sich leichter an das vor allem am Anfang oftmals nötige Windelwechseln zu gewöhnen.
Die Ordnung hilft, unnötigen Stress für die Eltern zu verhindern, und mit der richtigen Auswahl des Wickeltisches beugt man außerdem auch Rückenschmerzen vor.
Was muss man beim Kauf eines Wickeltisches beachten?
Zuerst sollten Sie sich überlegen, was für Sie als frisch gebacken Eltern die richtige Lösung ist – Wickeltisch, Kommode oder ein Aufsatz. Das sollten Sie neben den persönlcihen Präferenzen auch von dem verfügbaren Platz abhängig machen.
Da Windelwechseln eine Aufgabe ist, die mehrmals am Tag ansteht, sollte die Auflage eine angenehme Höhe für die Eltern haben und genügend Stauraum bieten, um die notwendigen Utisilien alle aufbewahren zu können.
Ansonsten sollte man darauf achten, dass die Kommode oder der Tisch über eine Absturzsicherung wie erhöhte Kanten verfügt, weil die Kleinen ja gerne mal etwas herumtoben und –rollen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Wickeltisch und einer Wickelkommode?
Eine Kommode ist üblicherweise mit Schubladen oder Türen ausgestattet, während ein Wickeltisch meist über eine offene Ablage verfügt. Welches System besser geeignet ist, hängt komplett von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Gewohnheiten ab.
Der Hersteller Leander bietet eine separate Schublade, sodass auch unter dem Wickeltisch Ordnung herrscht.
Wie hoch sollte ein Wickeltisch sein?
Der Wickeltisch sollte für Sie gut bedienbar sein und eine bequeme Arbeitshöhe haben. Sie sollten sich also nicht hinunterbeugen oder strecken müssen, um dem Nachwuchs die Windeln wechseln zu können.
Für eine garantiert angenehme Arbeitshöhe empfehlen wir den Leander Wickeltisch aus Buchenholz oder den Leander Wickeltisch aus Eichenholz mit Seitenschutz und Ablagefächern, deren Höhe sich ganz leicht verstellen lässt und sich so jedem Windelwechsler anpasst.
Ich habe keinen Platz für einen Wickeltisch oder eine Kommode. Gibt es auch eine platzsparende Alternative?
Ja, es gibt verschieden Möglichkeiten, um trotz Platzmangel einen gemütlichen Wickelplatz einzurichten.
Unser persönlicher Favorit für eine platzsparende und trotzdem praktische Wickelauflage ist der Charlie Crane klappbare Wickeltisch „Noga“. Dieser Tisch wird an der Wand montiert und kann ganz schnell geschlossen werden, wenn er gerade nicht benötigt wird. So nimmt er so gut wie keinen Platz ein und bietet durch das integrierte Regal eine Möglichkeit, die wichtigste Wickelausstattung sofort bei der Hand zu haben. Der Tisch ist leicht montierbar und gleichzeitig durch erhöhte Seitenkanten und abgerundete Ecken für Ihr Baby sicher.
Wann kann der Wickeltisch weg?
Grundsätzlich kann die Wickelkommode oder der Wickeltisch natürlich abgebaut werden, wenn der Nachwuchs keine Windeln mehr benötigt. Oft wollen die Kleinen aber schon davor nicht mehr unbedingt auf die Kommode. Darum wickeln viele Eltern gegen Ende, wenn es nicht mehr so oft nötig ist, auch auf dem Boden oder dem Bett – was allerdings nicht jeder mag oder kann.
Um das Baby möglichst lange auf dem Wickeltisch wickeln zu können, empfehlen wir ihm genügend Ablenkung wie ein Mobile oder kleine, handliche Spielsachen zu bieten und immer auf der Kommode zu wickeln, damit es sich erst gar nicht an etwas Anderes gewöhnt.
Welche Unterlage eignet sich für einen Wickeltisch?
Die Wahl der Wickelauflage ist allen Eltern überlassen, jedoch sollten Sie neben Ihren persönlichen Vorlieben auch darauf achten, dass die Unterlage für ihre Wickelkommode geeignet ist für Ihre Wickelkommode. Die Maße der Wickelauflage sollten mit denen Ihrer Kommode oder Ihres Tisches Hand in Hand gehen, das heißt die Unterlage sollte weder zu groß noch zu klein sein. Ist die Unterlage kleiner als die Ablage, können die Sicherheitskanten nicht Ihren Zweck erfüllen, und bei einer überstehenden Wickelauflage besteht immer die Gefahr, dass das Baby sich auf den Teil der Auflage bewegt, der nicht durch den Tisch oder die Kommode unterstützt wird. Eine ideale Wickelauflage füllt die Fläche der Kommode komplett aus.
Bei der Wahl der Materialien empfehlen wir, vor allem darauf zu achten, dass die Auflage schadstofffrei und hautfreundlich hergestellt wurde und sich leicht waschen lässt.
Welche Wickelauflage ist empfehlenswert?
Wir empfehlen die Leander Wickelauflage „Matty“, die eine rutschfeste Unterseite besitzt, sich super leicht abwaschen lässt und auch toll für unterwegs ist.